Hornhautverfahren

Femto-LASIK

Femto-LASIK ist eine Weiterentwicklung des LASIK-Verfahrens (Laser-in-situ-Keratomileusis). Beim Lasik-Verfahren (umgangssprachlich auch als Augenlaser bezeichnet) wird dieHornhaut des Auges so bearbeitet, dass man anschließend ohne Brille / Sehhilfe wieder scharf sehen kann. Der Unterschied zwischen LASIK und Femto-LASIK liegt in der Art und Weise, wie die Hornhautlamelle (Flap) vorbereitet wird. Während sie beim herkömmlichen LASIK-Verfahren mit einem ultrafeinen Messer angeschnitten wird, wird der Flap bei der Femto-LASIK mit einem Computer gesteuerten Femto-Sekundenlaser erzeugt. Dabei kann der Operateur die gewünschte Flap-Position und -Dimension festlegen.

Bei dieser Augenoperation wird zunächst eine hauchdünne Schicht der Hornhaut aufgeschnitten und hochgeklappt (Flap). Die darunterliegende Hornhautschicht wird dann mit einem kalten Laser (Excimer-Laser) korrigiert und dabei werden Hornhautgewebe präzise abtragen, ohne eine Schrumpfung oder eine störende Vernarbung des tiefer liegenden Gewebes auszulösen. Damit wird die Brechkraft des Auges optimal korrigiert. Anschließend wird der Flap wieder heruntergeklappt. So ist das Risiko einer Infektion minim und man kann praktisch direkt nach der OP wieder scharf sehen. Sie bietet die Vorteile einer sicheren Operationsmethode mit schneller Erholungszeit nach dem Eingriff, verbunden mit einem einmaligen Komfort für den Patienten.

Bilder Femto Operation
Bilder Femto Operation

LASEK (Laser Epithelial Keratomileusis)

Bei der LASEK-Methode wird die oberste Schicht der Hornhaut (Epithel) unter Anwendung einer Alkohollösung aufgelockert und anschliessend mit einem Spatel sorgfältig zur Seite geschoben.

Danach wird die darunterliegende Hornhautschicht mit einem kalten Laser (Excimer-Laser) korrigiert. Dabei wird Hornhautgewebe präzise abgetragen, ohne eine Schrumpfung oder eine störende Vernarbung des tiefer liegenden Gewebes auszulösen. Damit wird die Brechkraft des Auges optimal korrigiert. Eine individuelle Abtragung ist hierbei ebenfalls möglich.

Im Anschluss kann die Deckzellschicht wieder über die gelaserte Hornhautoberfläche geschoben werden. Eine Verbands-Kontaktlinse schützt diese noch nicht fest verwachsene Oberflächenschicht während 3 bis 5 Tagen bis zur endgültigen Heilung und kann dann entfernt werden. Bis zur vollständigen Erholung der Sehschärfenqualität können auch einmal bis zuzwei Wochen Zeit notwendig sein.

Mit LASEK ist trotz sehr dünner Hornhaut eine Behandlung möglich.

Bilder Lasek Operation
Bilder Lasek Operation

Welche Fehlsichtigkeit können gelasert werden

Femto-LASIK/LASIK ist geeignet bei:

  • Kurzsichtigkeit bis -8 Dioptrien
  • Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien
  • Hornhautverkrümmung bis 5 Dioptrien

Laserinfrastruktur

IntraLase Femto-Laser

Der IntraLase Femto-Laser ist seit vielen Jahren als sicheres und präzises Gerät erprobt und befindet sich nun in der aktuellsten dritten Generation in unserem Zentrum. Er zeichnet sich darüber hinaus durch seine vielfältigen zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten in der Hornhautchirurgie aus (Hornhauttransplantationen, Ringimplantationen bei Keratokonus, bogenförmige Keratotomien).

Carl Zeiss MEL 80 Excimer-Laser

Der MEL 80 Excimer-Laser von Carl Zeiss weist sich insbesondere dadurch aus, dass er über spezielle Abtragungsprofile ausserordentlich gewebeschonend und vor allem auch überdurchschnittlich gewebesparend arbeitet.

Bilder Laser
Bilder Laser

Video

Femto-Lasik

Lasek