Information

Sehen und neu gesehen werden ohne Sehhilfe

Den Alltag, die Freizeit, die Familie mit neuen Augen sehen – durch lasergestützte Sehkorrektur oder mit Linsenimplantate. Millionen Menschen sind diesen Weg bereits gegangen und geniessen es jeden Tag auf Neue. Beschlagene Brillengläser, Druckstellen an der Nasenwurzel oder die manchmal umständliche Nutzung von Kontaktlinsen stören sie nicht mehr in täglichen Leben. Wie viele Minuten Ihrer kostbaren Zeit verschwenden Sie täglich mit Kontaktlinsen oder Brillen? Linsen morgens einsetzen und abends wieder herausnehmen, an Reinigungslösung denken, Augentropfen nehmen, Brille suchen, Gläser putzen, zum Optiker gehen, das kann Sie ganz schön auf Trab halten.

Sie öffnen morgens die Auge und sehen ihr Umfeld scharf und klar. Dies erhöht ihre Lebensqualität in hohem Masse.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihr Sehvermögen durch lasergestützte Sehkorrektur oder mit Linsenimplantaten zu verbessern? Die Behandlung bietet für Kurz-, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung optimale Korrekturmöglichkeiten.

Augenärztliche Expertise, chirurgische Erfahrung und moderne Technologie bilden die optimale Kombination, um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren.

Wir würden uns freuen, Sie zu einer persönlichen Beratung im Augenzentrum Avila begrüssen zu dürfen.

Das Wesentliche erkennen auf den ersten Blick

Die Augen sind unsere wichtigsten Sinnesorgane. Sie lassen uns aktiv am Leben teilhaben. Der Aufbau des Auges ähnelt dem einer Kamera. Sein vorderer Teil – die Hornhaut – wirkt wie eine gläserne Linse. Die Pupille entspricht der Blende, die Linse des Auges den übrigen gläsernen Linsen des Kameraobjektivs. Die Netzhaut schließlich ist mit dem Film vergleichbar. So wie die Linsen des Objektivs die Lichtstrahlen auf diesem Film bündeln, so muss auch auf der Netzhaut das ins Auge einfallende Licht durch Hornhaut und Linse gesammelt werden.

Bild Auge
Bild Auge

Unschärfe entsteht, wenn sich dieser Brennpunkt vor oder hinter der Netzhaut befindet. Hier sprich man von Fehlsichtigkeit. Diese Sehfehler werden in Dioptrien angegeben.

Sehfehler des Auge: unscharf, verschwommen, verzerrt

Myopie
Myopie

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Bei einem kurzsichtigen Auge treffen sich die einfallenden Lichtstrahlen nicht auf der Netzhaut, sondern davor. Dadurch werden entfernte Gegenstände nur unscharf wahrgenommen. Häufigste Ursache dafür ist ein zu langer Augapfel. Die Kurzsichtigkeit ist der am weitesten verbreitete Sehfehler.

Hyperopie
Hyperopie

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Wenn der Augapfel etwas zu kurz ist, treffen sich in einem weitsichtigen Auge die Lichtstrahlen erst hinter der Netzhaut. Deshalb werden Gegenstände in der Nähe – bei stärkerer Weitsichtigkeit auch in der Ferne – nur unscharf wahrgenommen.

Astigmatismus
Astigmatismus

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Unabhängig von Kurz- und Weitsichtigkeit, meist aber in Kombination mit diesen Sehfehlern, haben viele Menschen eine Hornhautverkrümmung. Dies trifft zu, wenn die Hornhautoberfläche eher eiförmig als kugelförmig ist. Die unterschiedlichen Krümmungskurven führen zu Bildverzerrungen und somit zu unscharfem Sehen.

Alterssichtigkeit
Alterssichtigkeit

Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Mit zunehmendem Alter, meistens zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr, benötigen nahezu alle bis dahin Normalsichtigen eine «Lesebrille». Dies ist eine Folge des Alterungsprozesses der Linse, die sich auf unterschiedliche Entfernungen, speziell in der Nähe, nicht mehr scharf einstellen lässt. Das ist eine ganz normale Erscheinung und betrifft ausnahmslos alle.

Monovision

Die Refraktive Chirurgie bietet Lösungen zur Optimierung der Sehkraft, und zwar in Ferne und Nähe zugleich. Die Monovision ist eine bewährte Korrektur, um die Fern- und Nahsicht gleichzeitig zu verbessern. So wie wir rechts- oder linkshändig sind, gibt es auch ein dominantes Auge. Dieses Führungsauge wird mittels Laser- oder Kunstlinsen-OP für die Ferne, das nicht dominante für die Nähe korrigiert. Eine diskrete Trennung der Funktion beider Augen wird in der Regel gut toleriert. Die Auswirkungen auf das räumliche Sehen sind erst ab einem Unterscheid von mehr als 1 dpt bemerkbar, für die meisten Tätigkeiten jedoch nicht von Nachteil. Die subjektive Toleranz der Monovision ist individuell äusserst unterschiedlich. Sie kann und muss vor einer OP getestet werden. Ihre Augen sind sehr lernfähig. Geben Sie sich Zeit, sich mit den neuen Situationen anzufreunden und die Vorteile zu entdecken. Wenn Sie diese Art von Korrektur der Alterssichtigkeit als angenehm empfinden, gewinnen Sie Unabhängigkeit von Sehhilfen ohne Kontrastverlust. Ihre optimale Einstellung ermitteln wir in unserer Alterssichtigkeitssprechstunde.

Bilder Monovision
Bilder Monovision

Video

Myopie

alt : Myopia

Hyperopie

alt : Hyperopia

Astigmatismus

alt : Astigmatism

Alterssichtigkeit – Presbyopie

Monovision Behandlung