Bei der Katarakt-Operation wird die trübe Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. Der Eingriff erfolgt ambulant in unserer Eye Clinic in Pontresina. Die Katarakt-Operation ist weltweit die häufigste durchgeführte Operation und ist einer der sichersten Eingriffe.
Die Operation wird in lokaler Betäubung durchgeführt und ist weitgehend schmerzfrei. Vor der Operation werden in unserem Diagnostic Center die Augen genau untersucht und ausgemessen, damit die richtige, individuelle Kunstlinse berechnet und eingesetzt werden kann.
Nach der Betäubung des Auges wird unter dem Mikroskop ein kleiner Zugang am Rand der Hornhaut gesetzt. Der Schnitt ist lediglich 2 mm breit, der Eingriff ist minimalinvasiv und es ist keine Wundnaht nötig. Die trübe Linse wird mittels Ultraschall zerkleinert und abgesaugt. Dann kann die Kunstlinse eingesetzt werden. Sie entfaltet sich innerhalb des natürlichen Linsenkapselsacks, wo sie sich mit Hilfe von kleinen Bügeln verankert und fixiert bleibt. Von aussen ist sie mit blossem Auge nicht zu erkennen. Zum Schluss wird ein Augenverband angelegt. Die Operation dauert ca. 30 Minuten.
Kunstlinsen werden seit über 50 Jahren eingesetzt und haben sich als sehr verträglich und dauerhaft erwiesen. Sie behalten die Form und Klarheit für den Rest ihres Lebens. Dank des enormen Fortschritts in der Entwicklung von Kunstlinsen können heute Fehlsichtigkeiten (Kurz-, Weit-, Alterssichtigkeit und Hornhautverkrümmung) zusätzlich zum grauen Star behoben werden. Je nach Wahl können die Patienten nach der Operation in die Nähe, in die Ferne oder in jede Distanz dazwischen wieder scharf sehen und es besteht die Möglichkeit einer kompletten Brillenfreiheit. In unserem Diagnostik Center können Patienten umfassende Informationen erhalten; wir bieten eine moderne Infrastruktur an und sind bemüht auf den Wunsch des Patienten einzugehen. Alle angeführten Kunststofflinsen sind sehr gut verträglich und ermöglichen dem Patienten ein optimales Sehen nach dem Eingriff. Für die Entscheidung zu “seiner” Linse, sollte man sich ausreichend Zeit nehmen. In unserem Diagnostic Center in St. Moritz geben wir gerne Auskunft über Nutzen, Vor- und Nachteil und im Besonderen die Kosten einer Speziallinse. Im Vorfeld sollten realistische Erwartungen diskutiert werden, denn nicht alle Patienten, die eine Kunstlinse erhalten, werden ganz oben Brille auskommen.
Mit den monofokalen Linsen sieht man nach der Operation auf einer bestimmten Entfernung scharf, man spricht auch von Ein-Stärken-Linsen. Die meisten Patienten wünschen in der Ferne scharf zu sehen und brauchen dann zum Lesen, Schreiben und am Computer eine Brille. Wird die monofokale Linse mit einer speziellen Oberfläche gewählt, welche das Sehen unter schlechten Lichtverhältnissen (Nebel, Dämmerung, Dunkelheit) optimiert, handelt es sich um eine asphärische monofokale Speziallinse.
Multifokale Linsen ermöglichen gutes Sehen in die Ferne und Nähe. Oft ist auch die Rede von bifokalen Linsen. Der Katarakt wird ersetzt und gleichzeitig eine Alterssichtigkeit korrigiert. In konzentrischen Kreisen befinden sich auf dieser Speziallinse abwechslungsweise eine Zone für die Nähe und eine für die Ferne, nach aussen hin werden die Abstände der Kreise geringer, um mehr räumliches Sehen zu erzielen. Es wird die Naheinstellung der natürlichen Linse nachgeahmt und bei ca. 80% der täglichen Aktivitäten wird eine Brillenfreiheit ermöglicht. Bei der multifokalen Linse ist eine frühzeitige Vormessung besonders wichtig; bei einem zu weit fortgeschrittenem grauen Star ist eine exakte Ausmessung nicht mehr möglich.
Eine torische Linse ist für Patienten mit Hornhautverkrümmung vorgesehen, sie korrigiert einen bestehenden Astigmatismus. Jemand der gleichzeitig an Katarakt und Astigmatismus leidet wird nach alleinigem Beseitigen der trüben Linse keine optimale Sehschärfe erhalten solange der Astigmatismus nicht ebenfalls korrigiert wird. Mit einer torischen Kunstlinse ist es möglich, nach der Operation auf eine bestimmte Entfernung ohne Brille scharf zu sehen. Meistens wird scharfes Sehen in der Ferne bevorzugt und eine Brille wird dann beim Lesen, Schreiben und am Computer verwendet.
Diese Linse stellte eine Kombination aus multifokaler und torischer Linse dar (siehe oben). Sie ist für Patienten geeignet, welche gleichzeitig an Katarakt und Astigmatismus leiden und nach dem Eingriff ganz auf eine Brille verzichten möchten. Die Linse stellt Bilder in der Ferne, der Nähe und im Zwischenbereich scharf dar und korrigiert gleichzeitig eine Hornhautverkrümmung.